BASISWISSEN FÜR BETRIEBSRÄTE
Die dritte Auflage unserer Broschüre "Gleich richtig starten!" ist speziell für neu gewählte Betriebsratsmitglieder konzipiert. Sie berücksichtigt die Änderungen durch das 2021 in Kraft getretene Betriebsrätemodernisierungsgesetz, vor allem zu audiovisuellen Betriebsratssitzungen. Aus Gesprächen mit Betriebsräten wissen wir, dass auch erfahrenere Kollegen die Broschüre gerne nutzen. Von der 3-Schritt-Methode, dem Recht auf Unterstützung der BR-Arbeit, der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, der eingeschränkten Mitbestimmung bei Betriebsänderungen bis zur Mitwirkung bei personellen Einzelmaßnahmen sowie zum Beschwerderecht der Arbeitnehmer finden alle hier Hilfen für die Arbeit im Betriebsrat.
RECHTE DES BETRIEBSRATES
Die zweite Auflage 2022 unserer Broschüre "Jetzt bestimmen wir mit!" ermöglicht Mitgliedern des Betriebsrates in kurzer Zeit einen Überblick über alle 14 sozialen Angelegenheiten, die nach § 87 BetrVG der Mitbestimmung unterliegen. Das Basiswissen wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Inhaltlich geht es unter anderem von den klassischen Themen Ordnung im Betrieb über Verteilung der Arbeitszeit einschließlich Überstunden über Urlaubsplan und Überwachung durch technische Einrichtungen bis zum neuen Beteiligungsrecht mobiles Arbeiten. Außerdem wird in der Broschüre erläutert, wie ein Mitbestimmungsrecht durch den Betriebsrat mit Hilfe der Einigungsstelle durchgesetzt werden kann.
BETRIEBSÄNDERUNGEN
Die dritte Broschüre unseres BR-Anwälte-Netzwerkes erläutert die Beteiligungsrechte des BR bei Betriebsänderungen. Nach ein wenig Theorie geht es vor allem um Praxis: vom Wirtschaftsausschuss über das Erkennen von geplanten Betriebsänderungen bis zu vielen echten Beispielsfällen, um dem Betriebsrat für die eigenen Situationen Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
ARBEIT 4.0
Diese Broschüre soll Mitgliedern des Betriebsrats ermöglichen, sich in kurzer Zeit einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Veränderungen sich in Betrieben für Arbeitnehmer und Betriebsräte durch Arbeit 4.0 ergeben. Das grundlegende Wissen wird kompakt präsentiert, sodass ein Gesamtüberblick trotz der großen Anzahl an Unterthemen möglich wird. Der Fokus liegt jeweils auf den Handlungsoptionen - insbesondere den Mitbestimmungsrechten - des Betriebsrats.